Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Von der Biotechnologie zur Anatomie

Sie ist Wissenschaftlerin durch und durch. Als „Quereinsteigerin“ hat sich Prof. Dr. habil. Mersedeh Tohidnezhad nach ihrem Ingenieurstudium der Biotechnologie eine umfassende Expertise in Molekularbiologie und regenerativer Medizin mit Fokus auf bradytrophem Gewebe im Bewegungsapparat angeeignet. Zusätzlich erforscht sie Materialien für den Sehnen-, Knorpel- und Knochenersatz. Am neuen HMU-Campus Düsseldorf/Krefeld hat sie eine Professur für Anatomie übernommen.

Prof. Dr. habil. Mersedeh Tohidnezhad lehrt Anatomie an der HMU (Foto: privat)

Frau Professorin Tohidnezhad, wie sind Sie zur Biotechnologie und von dort aus zur Anatomie und Zellbiologie gekommen?

Es war Zufall. Ich kam nach zwei Semestern Physik aus meiner Heimat Iran nach Deutschland, um Medizintechnologie zu studieren. Für die Anerkennung meines Abiturs musste ich zunächst ein zweisemestriges Studienkolleg absolvieren. Ich habe es in einem halben Jahr geschafft. Um die verbliebene Zeit zu nutzen, schrieb ich mich in Flensburg für Biotechnologie ein. Das Studium hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich dabeigeblieben bin und es mit dem Diplom abgeschlossen habe. Zu diesem Zeitpunkt hatten mich Wissenschaft und Forschung längst gepackt. Ich bekam eine Stelle bei Professor Pufe in Kiel und als er seinen Lehrstuhl in Aachen übernahm, ging ich mit ihm dorthin, um zu promovieren. An der Uniklinik der RWTH haben wir dann zusammen mit weiteren KollegInnen in den folgenden Jahren das Labor aufgebaut.

Zuletzt waren Sie stellvertretende Leiterin des Instituts für Anatomie und Zellbiologie am Universitätsklinikum Aachen. Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte?

Seit meiner Promotion erforsche ich mit Kooperationspartnern die Rolle von Thrombozyten sowie deren Regenerationspotenzial bei Erkrankungen des Bewegungsapparats und der Haut. Die Blutplättchen fördern nicht nur die Wundheilung, sondern hemmen auch Entzündungen und reduzieren die Schmerzen, die bei Gelenkerkrankungen entstehen. So wird in vielen Fällen Arthrose im Knie durch Injektion von aufbereiteten Thrombozyten aus patienteneigenem Blut behandelt. Weitere Schwerpunkte meiner wissenschaftlichen Arbeit sind die molekulare Knochenbiologie, die Degeneration von Sehnen und Bändern sowie die Entwicklung neuartiger Sehnen-, Knorpel- und Knochenersatzmaterialien.

Das klingt spannend.

Ist es auch! Es gibt zwar schon heute verschiedene Möglichkeiten beispielsweise für den Ersatz einer Sehne, aber es gibt auch noch viel Verbesserungspotenzial. Denn es gilt nicht nur, Abstoßungsreaktionen zu vermeiden – der Ersatz muss ausreichend mechanische Festigkeit bieten und im gesamten Bewegungsapparat funktionieren. Bei dieser Forschung merkt man sehr deutlich, wie perfekt ein gesunder Körper eigentlich ist.

Gibt es Forschungsthemen, die Sie gerne noch angehen würden?

In der Tat würde ich gerne mal ein kooperatives Projekt mit Sportwissenschaftlern, Orthopäden und Unfallchirurgen durchführen. Durch enge Zusammenarbeit könnten innovative Präventions- und Therapieansätze für Bänderrisse und frühzeitige Arthrosen entwickelt werden, die Heilung fördern und langfristige Gelenkschäden verhindern.

Lassen Sie uns noch einen Blick auf die Lehre werfen. Anatomie ist ein sehr lernintensives Fach. Was ist Ihnen in der Vermittlung wichtig?

Es gibt wirklich sehr viel zu lernen in der Anatomie. Aber dieses Wissen ist neben den Naturwissenschaften grundlegend für das Gesamtverständnis des menschlichen Organismus. Deshalb werde ich meine Studierenden Stück für Stück an diesen Bereich heranführen. Es ist ein bisschen wie ein Puzzle, bei dem man erst einzelne Bereiche zusammensetzt und am Ende, wenn es fertig ist, das Gesamtbild erkennt. Als Diplom-Ingenieurin bin ich selbst erst in der Promotionszeit mit vielen Inhalten aus der Anatomie in Berührung gekommen und kann mich noch gut daran erinnern, wie kompliziert es zu Beginn erscheint. Deshalb lege ich in meiner Lehre großen Wert darauf, stets den Bezug zum Gesamtorganismus und zur Körperfunktion im Alltag herzustellen. Und ich möchte zu jedem Zeitpunkt die Neugier meiner Studierenden fördern und ihre Forschungsambitionen unterstützen.

Herzlichen Dank für das Gespräch, Frau Prof. Tohidnezhad.

Zurück