Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Sein Herz schlägt für Lehre und Forschung

Nach seiner Promotion wollte er eigentlich nur noch ein, zwei Jahre als Postdoc forschen und sein Wissen weiter vertiefen. Doch wie so häufig kam alles anders als ursprünglich geplant: Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Kötter blieb der Wissenschaft treu. Zum Start des Wintersemesters 2025/26 erhielt er eine Professur für Physiologie am neuen HMU Campus Düsseldorf/Krefeld. „Für mich ist das natürlich ein großer Glücksfall“, sagt der Wahl-Düsseldorfer.

Prof. Dr. Sebastian Kötter lehrt Physiologie im Studiengang Humanmedizin am HMU-Campus Düsseldorf/Krefeld (Foto: privat)

Weil er immer schon ein Faible für Naturwissenschaften hatte, studierte Sebastian Kötter Biologie und entschied sich nach dem Diplom, zu promovieren. „Biologie hat viel mit Neugier zu tun. Ich wollte immer möglichst genau verstehen, wie Dinge miteinander zusammenhängen“, beschreibt der 44-Jährige seine damalige Ambition. Für die Dissertation untersuchte er die Funktion des Titins, des größten bekannten Proteins, das hauptsächlich in der Herz- und Skelettmuskulatur vorkommt. „Titin kann als molekulare Feder beschrieben werden, die für die Elastizität des Herzmuskels und der Skelettmuskulatur wichtig ist.“

Spezialist für Herz- und Kreislaufphysiologie

Nach erfolgreichem Abschluss der Promotion überlegte Sebastian Kötter hin und her, ob er den akademischen Weg an einer Universität weitergehen oder sich eine Stelle in der Wirtschaft suchen sollte. „Mein Herz schlug zwar für die Forschung, aber Forschung war gleichbedeutend mit befristeten Verträgen. Und die bieten nicht unbedingt Planungssicherheit.“ Doch als eine frühere Kollegin ihm eine Stelle am Universitätsklinikum Düsseldorf anbot, konnte er nicht nein sagen. „Ich wusste, dass die Zusammenarbeit sehr gut laufen würde – und Düsseldorf ist eine wirklich lebenswerte Stadt. In den kommenden Jahren forschte ich also als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Herz-und Kreislaufphysiologie am UKD und sammelte in dieser Zeit umfangreiche Erfahrung in der Lehre.“

Mit dieser Erfahrung im Gepäck übernahm er zu Beginn des Jahres eine Vertretungsprofessur an der HMU Erfurt. Sie gehört ebenso wie die Potsdamer HMU zum Hochschulverbund der IRO Group. In Erfurt lernte er die Lehre an einer privaten Universität kennen. „Es war eine sehr schöne und intensive Zeit. Die Erfurter Studierenden sind in ihrem Wissen und Können absolut auf Augenhöhe mit den Studierenden an staatlichen Universitäten. Und ich bin sicher, dass es an der HMU in Düsseldorf genauso sein wird.“

Verständnis für Gesamtzusammenhang

Für ihn sei es wichtig, so der Professor, den Studierenden bereits früh ein Verständnis der komplexen Physiologie des Menschen zu vermitteln. „Natürlich kann man das Auswendiglernen nicht ganz vermeiden, aber wenn man die Gesamtzusammenhänge des Körpers kennt, kann man auch schlussfolgern. Das hilft im Klinikalltag enorm.“ Sofern möglich, wolle er beispielsweise in den Seminaren weitestgehend auf Frontalunterricht verzichten und lieber gemeinsam mit den Studierenden Lösungen erarbeiten. „Durch meine Zeit in Erfurt fühle ich mich hervorragend vorbereitet auf meine Professur in Düsseldorf. Und ich freue mich sehr darüber, dass es jetzt richtig losgeht.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Von der Biotechnologie zur Anatomie

Zurück