Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Rückkehr in die Lehre

Aus der Industrie zurück in die Wissenschaft: Mit der Gründung des neuen HMU-Campus in Düsseldorf/Krefeld hat Dr. Benedikt Beckmann eine Professur für Biochemie übernommen. Im Interview spricht er über den Wert naturwissenschaftlicher Basics in der Medizin, über seine Sehnsucht nach der Lehre und über das Abenteuer, etwas Neues aufzubauen.

Herr Professor Beckmann, seit Anfang Oktober lehren Sie am HMU-Campus Düsseldorf Biologie und Chemie im Studiengang Humanmedizin. Wie war der Start?

Der Start hier im Medienhafen war aufregend, spannend und herausfordernd. Auch wir sind ja noch mittendrin, denn vieles befindet sich noch im Aufbau. Wir alle – und damit meine ich die Studierenden, aber auch unsere Mitarbeitenden und Lehrenden – sind noch dabei, uns in den Studienalltag einzufinden. Insgesamt klappt das schon sehr gut.

Prof. Dr. Benedikt Beckmann lehrt Biologie und Chemie an der HMU in Düsseldorf (Foto: privat)

Sie haben viele Jahre in der wissenschaftlichen Forschung gearbeitet…

Nach meinem Biologiestudium in Mainz habe ich in Marburg promoviert und anschließend eine PostDoc-Stelle am European Molecular Biology Laboratory in Heidelberg bekommen. Das war eine hochspannende Zeit, in der ich den Forschungsfokus auf die Systembiologie legen konnte. Wir haben untersucht, wie viele der 10.000 bis 20.000 Proteine tatsächlich an der Genregulation beteiligt sind und haben dafür auch neue Methoden und Forschungsfragen entwickelt. Ich war immer neugierig und wollte Sachen entdecken, die noch niemand zuvor erforscht hatte.

Dann kam Ihr Umzug nach Berlin.

Ja, drei Jahre später ging ich als Nachwuchsgruppenleiter an die Humboldt-Uni nach Berlin. Dort haben wir im Rahmen einer Koop zwischen HU, Charité Universitätsmedizin und Max-Delbrück-Center gemeinsam ein neues Institut aufgebaut: das IRI Life Sciences. Wir haben es komplett selbständig eingerichtet, Gelder eingeworben, Doktoranden betreut und richtig gute Forschung betrieben. Nach neun Jahren wurde das Institut dennoch geschlossen und ich kehrte mit meiner Familie zurück ins Rheinland, wo ich aufgewachsen bin.

…und gingen in die Wirtschaft.

Die Stelle bei Bayer war großes Glück für mich. Außerhalb der Wissenschaftswelt zu forschen, war noch einmal eine ganz neue Erfahrung. Alles lief mehr projektgetrieben, hatte ganz andere Dimensionen – auch lag der Fokus stark auf der Immunologie, was für mich ein neues Themengebiet war. Aber so ein Konzern ist auch ein Tanker, der sich in festem Fahrwasser bewegt.

Jetzt sind Sie zurück in der Universitätswelt. Was hat Sie zu diesem Schritt bewogen?

Ganz ehrlich: Ich habe die Lehre vermisst. Und diese Aufbruchsstimmung, wenn etwas Neues passiert. Hier in Düsseldorf habe ich die Chance, gemeinsam mit einem hervorragenden und supermotivierten Team etwas aufzubauen. Jeden Tag gibt es neue Herausforderungen. Auch deshalb freue ich mich, wenn ich morgens durch die Tür hineinkomme. Unsere Studierenden sind unfassbar motiviert, hin und wieder natürlich auch mal überfordert, aber das ist in diesem Studiengang völlig normal. Wir sind ja alle neu hier und der Premierenjahrgang hat einen großen Anteil an den Entwicklungen der HMU in Düsseldorf und Krefeld. Sie sagen uns, wenn etwas gut läuft und wo Anpassungsbedarf ist. Und sie geben uns Lehrenden sehr positives Feedback.

Ihre Fächer Biologie und Chemie gehören zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen im Medizinstudium und sind sehr lernintensiv. Wie gestalten Sie Ihre Lehre, damit sie gut angenommen wird?

(Er lacht.) Insbesondere die Chemie ist zu Beginn tatsächlich sehr abstrakt. Das macht es den Lernenden schwer, schnell einen Bezug zur Medizin zu finden. Genau da setze ich an und erkläre, welche Relevanz dieses Wissen für die spätere Arbeit als Arzt oder Ärztin hat. Wer eine solide naturwissenschaftliche Grundlage hat und die Dinge und Zusammenhänge verinnerlicht, hat später mehr Zeit für die Patienten und wird kommende Entwicklungen mitgestalten und sich immer wieder neu zurechtfinden können.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Prof. Beckmann.


Das könnte Sie auch interessieren:
Von der Biotechnologie zur Anatomie
Sein Herz schlägt für Lehre und Forschung

Zurück