Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Räumlichkeiten vom MSH Campus Arts and Social Change

Das Yin und Yang von Belastung und Regeneration

Prof. Dr. Andreas Schlumberger lehrt Sportwissenschaften (Foto: HMU)

Bei den FISU World University Games werden im Juli 2025 mehr als 8.500 studentische Spitzensportler:innen in NRW und Berlin an den Start gehen. In 18 Sportarten werden sie individuelle Höchstleistungen abrufen und allein oder im Team um Medaillen kämpfen – möglichst, ohne sich dabei zu verletzen. Doch wie gelingt es Leistungssportler:innen, durch gezieltes Training die Verletzungsanfälligkeit bei einem solchen Turnier auf ein Minimum zu reduzieren?

„Schon während der Vorbereitung auf einen Wettkampf muss parallel zur Leistungssteigerung die Verletzungsprophylaxe beachtet werden, unter anderen dadurch, dass ein Hauptaugenmerk auf dem Einhalten der Balance zwischen Belastung und Regeneration liegt“, sagt Prof. Dr. Andreas Schlumberger, Experte für Trainingswissenschaften und Biomechanik. Bei der Vorbereitung zu Beginn der Saison gehe es darum, über Wochen und Monate die Kondition aufzubauen. Um fitter zu werden, müsse der Körper belastet, aber nicht überbelastet werden. „Im Turnier sind eine adäquate Grundbelastbarkeit und Ausdauer dann vorhanden. In dieser kurzen Phase geht es eher darum, wie schnell die Regeneration funktioniert. Wer schneller regeneriert, ist schneller wieder fit für das nächste Spiel oder den nächsten Wettkampf – und damit weniger verletzungsanfällig.“

In den Tagen vor einem Wettkampf sollte daher nicht mehr viel trainiert werden. Wichtiger sei, die Energie- und Flüssigkeitsspeicher im Körper vernünftig zu füllen, so der Professor. Für den einzelnen Sportler, die einzelne Sportlerin heißt das: während des Turniers die beste individuelle Regenerationsstrategie für sich zu finden. Andreas Schlumberger: „Neben der Zufuhr von Kohlenhydraten, Eiweißen und Flüssigkeit ist auch die psychische Entlastung wichtig, um mental fit für den nächsten Einsatz zu sein.“ Zusätzlich helfe die aktive Regeneration durch Bewegung im Wasser, aber auch die passive Regeneration in Kaltwasser.

In allen Sportarten sei es elementar, den Bewegungsapparat optimal zu trainieren, um Verletzungen vorzubeugen. Fußball, Basketball und andere Mannschaftssportarten mit Direktkontakt böten ein hohes Potenzial für Gelenkverletzungen, weil die Bewegungsabläufe situationsabhängig oft nicht planbar sind. Im Gegensatz dazu, so Schlumberger, treten in allen Sportarten mit Sprints und explosiven Antritten – neben Fußball sind das auch Sportarten wie der leichtathletische Sprint oder das Anschieben beim Bobfahren – eher muskuläre Verletzungen auf. „Hier ist es erforderlich, durch das Training eine gute Beweglichkeit, eine gute Gelenkstabilität und eine gute Muskelkraft und -schnellkraft zu entwickeln. Dafür gibt es diagnostische Testverfahren, mit denen individuelle Schwachstellen identifiziert werden können.“ Insgesamt, und das gelte für alle Sportarten, steigere ein dichter Wettkampfkalender mit vielen Spielen und wenig Regenerationszeit das Risiko von Verletzungen, betont der Professor.

Zurück