Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Sportwissenschaften Athletiktrainer:in
im Fußball (M.Sc.)

Fakultät Gesundheit und Sport

Next Gen Performance Coaching: Athletiktrainer:in im Fußball

Performance. Wissenschaft. Spielfeldkompetenz. Der Masterstudiengang Sportwissenschaften Athletiktrainer:in im Fußball bietet
eine fundierte, praxisnahe Spezialisierung für alle, die im Profi- und Nachwuchsfußball Verantwortung übernehmen wollen. Im Zentrum
steht die gezielte Weiterentwicklung athletischer Leistungsfähigkeit – durch evidenzbasierte Trainingskonzepte, moderne
Leistungsdiagnostik und ein interdisziplinäres Verständnis sportlicher Belastung im Team- und Individualtraining.

Das viersemestrige Masterstudium ist in vier Blockphasen pro Semester gegliedert. Durch die Kombination aus Präsenzlehre, begleitetem
Selbststudium und betreuten Praxisprojekten sorgen für maximale Anwendungsnähe. Der Studiengang schließt mit dem staatlich
anerkannten Abschluss Master of Science (M.Sc.) ab.

Der Masterstudiengang Sportwissenschaften Athletiktrainer:in im Fußball befindet sich momentan im Prozess der
staatlichen Anerkennung und im Verfahren der fachlichen Akkreditierung.

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. Oktober (ab 2026)

Studienform / -dauer
Vollzeit / 4 Semester

Studiengebühr
695 Euro / Monat

Einschreibegebühr
Einmalig 100 Euro

Praxis
Praktikum, qualifizierte Praxistätigkeiten

Abschluss
Master of Science
(Fachhochschulabschluss)

Einsatzgebiete
› Fußballvereine
› Verbände
› Leistungsstützpunkte

Studium

Moderne Athletiktrainer:in: Spezialist:in im Team

Athletiktrainer:innen sind heute zentrale Mitglieder interdisziplinärer Performance-Teams. Sie arbeiten eng mit Cheftrainer:innen, Psycholog:innen, Analyst:innen und medizinischem Fachpersonal zusammen und übernehmen Aufgaben weit über klassische Konditionseinheiten hinaus. Gefragt sind analytisches Denken, diagnostische Kompetenz, Kommunikationsstärke und ein klares Rollenverständnis im Team – ebenso wie Verantwortung für Belastungssteuerung, Regeneration und Verletzungsprophylaxe auf individueller und Teamebene.

Der Masterstudiengang Sportwissenschaften Athletiktrainer:in im Fußball bereitet gezielt auf diese Anforderungen vor – mit interdisziplinärer Lehre, praxisnahen Projekten und enger Anbindung an den Leistungsfußball.

Studieninhalte

From Lab to Pitch: Wie Wissenschaft auf Spielfeldkompetenz trifft

Das Studium vertieft Inhalte aus Trainingswissenschaft, Sportmedizin, Biomechanik, Interpersonelle Steuerung und Coachingkompetenz – immer anwendungsbezogen und fußballspezifisch. Im Mittelpunkt stehen die Steuerung konditioneller Faktoren, Verletzungsprävention und gezielte Leistungsentwicklung. Integriert ist der Erwerb der B-Trainer:innenlizenz Fußball.


Training mit System: Diagnostik, Individualisierung und evidenzbasierte Planung

Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer – abgestimmt auf die Anforderungen des Fußballs. Die Studierenden lernen, Diagnostikdaten auszuwerten und in individualisierte Trainingsprogramme zu überführen. Evidenzbasierte Periodisierung und Belastungssteuerung sichern dabei die Qualität und Wirksamkeit der Trainingsplanung – praxisnah, flexibel und leistungsorientiert.


Trainingsplanung, Diagnostik & Coaching: Die Inhalte im Überblick
  • Periodisierung & Belastungssteuerung im Profifußball
  • Sportartspezifische Leistungsdiagnostik & Monitoring
  • Kraft, Schnelligkeit & Ausdauer im fußballspezifischen Kontext
  • Regeneration, Prävention & Return-to-Play
  • Datenbasiertes Coaching & Technologieeinsatz
  • Kommunikation & Zusammenarbeit im Performance-Team

Studienaufbau

Studienmodell

Flexibel, praxisnah und vernetzt: Studienmodell & High Performance Setting

Das Studium ist in vier Blockphasen pro Semester organisiert und lässt sich ideal mit einer Tätigkeit im Verein oder Verband verbinden. Präsenzlehre, begleitetes Selbststudium und betreute Praxisprojekte sorgen für maximale Anwendungsnähe.

In der IRO Group bündeln wir Expertise aus Sportwissenschaft, Psychologie, Medizin, Physiotherapie und Ernährungswissenschaft – die Schwerpunkte verteilen sich auf drei Standorte:

• Hamburg: Leistungsdiagnostik & Trainingssteuerung

• Düsseldorf: Athletiktraining & Regeneration

• Berlin: Sportpsychologie & Sportsmanagement

Modern ausgestattete Performance Labs und enge Partnerschaften mit dem organisierten Fußball garantieren eine Ausbildung auf aktuellem sportwissenschaftlichen Niveau.

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:

  • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 9 (5) BbgHG
  • abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen Bereich oder in einem sachverwandten Gebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkten, von denen mindestens 70 ECTS-Punkte sportwissenschaftlich, sportpsychologisch oder trainingswissenschaftlich ausgerichtet sein müssen. Fehlende Grundkenntnisse können auch durch die zusätzliche Belegung von Modulen des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaften Trainer:in im Teamsport Fußball erlangt werden.
  • deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen

Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

Perspektiven

Berufsperspektiven: Karriere im Leistungssport

Der Masterstudiengang Sportwissenschaften Athletiktrainer:in im Fußball qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten im Breiten-, Nachwuchs- und Hochleistungssport, u. a. als:

  • Athletiktrainer:in im Profi - oder Nachwuchsbereich
  • Spezialist:in für Diagnostik, Belastungsmanagement oder Rehabilitation
  • Mitglied im interdisziplinären Performance-Team
  • Koordinator:in im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) oder wissenschaftliche:r Projektleiter:in

Der Abschluss vermittelt ein zukunftsorientiertes Kompetenzprofil – wissenschaftlich fundiert, datenbasiert und anschlussfähig an die Praxis des modernen Fußballs.

Informieren und Beratung

Sie haben noch Fragen oder wollen sich weiter informieren? Bei Rückfragen zum Studium an der HMU steht Ihnen unsere Studienberatung gern zur Verfügung. Oder nehmen Sie an unseren virtuellen Informationsveranstaltungen teil.

Studienberatung

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem Wunschstudium.

Infoveranstaltungen

Lernen Sie unsere Studiengänge bequem von zu Hause aus kennen.

Informationsmaterial

Informationsmaterial zum Wunschstudium