Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Sportwissenschaften Trainer:in im
Teamsport Fußball (B.Sc.)

Fakultät Gesundheit und Sport

 

Next Gen Coaching: Athletik – Analyse – Verantwortung

Im modernen Fußball steht nicht mehr nur der/die Trainerin im Mittelpunkt – vielmehr ist Coaching heute Teamarbeit. Trainer:innen im Fußball sind nicht nur Expert:innen für Taktik oder Motivation, sondern Teil eines komplexen Performance-Teams. Gemeinsam mit Athletiktrainer:innen, Analyst:innen, medizinischem Personal und Co-Trainer:innen arbeiten sie an der ganzheitlichen Entwicklung von Spieler:innen – mit Blick auf Leistung, Gesundheit und Persönlichkeit.

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaften Trainer:in im Teamsport Fußball vermittelt genau dieses zeitgemäße Verständnis von Coaching. Im Fokus stehen evidenzbasierte Trainingsmethoden, Leistungsdiagnostik, Athletiktraining, Prävention, Regeneration und Kommunikation im Team.

Durch moderne Lehrkonzepte, ein flexibles Blockphasenmodell und enge Kooperationen mit Partnern aus dem Leistungsfußball gelingt der direkte Transfer von Theorie in die Praxis. So werden Studierende optimal auf die vielfältigen Anforderungen im Breiten- und Leistungssport vorbereitet.

Das sechssemestrige Studium schließt mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) ab und qualifiziert für weiterführende Masterprogramme.

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaften Trainer:in im Teamsport Fußball ist staatlich anerkannt und befindet sich momentan im Verfahren der fachlichen Akkreditierung.

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. Oktober (ab 2026)

Studienform / -dauer
Vollzeit / 6 Semester
4 Blockphasen pro Semester + Selbststudium

Abschluss
Bachelor of Science
(Fachhochschulabschluss)

Studiengebühr
695 Euro / Monat

Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro

Integriert
Erwerb der C-Trainer:innenlizenz Fußball

Besonderheit
Enge Kooperation mit Partnern aus dem Leistungsfußball

High-End Ausstattung
Moderne Performance Labs mit aktueller Messtechnik

Studium

Struktur & Studienmodell: Flexibel studieren – direkt anwenden

Das Studium ist speziell auf die Anforderungen angehender Trainer:innen ausgerichtet.
Vier Blockphasen pro Semester ermöglichen eine flexible Verbindung von Studium und praktischer Arbeit im Fußball. Zwischen den Präsenzphasen erfolgt ein strukturiertes Selbststudium, unterstützt durch semi-virtuelle Lernangebote.

Dieses Modell fördert eigenverantwortliches Arbeiten, praxisnahe Anwendung und eine enge Verknüpfung von Theorie und sportlicher Realität. Durch enge Kooperationen mit Vereinen, Verbänden und anderen Partnern aus dem Fußball erhalten Studierende frühzeitig Einblicke in das Berufsfeld und können sich aktiv vernetzen.

Integriert in das Studium ist der Erwerb der C-Trainer:innenlizenz Fußball.

Studieninhalte

Wissenschaftlich fundiert – praxisnah umgesetzt

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaften Trainer:in im Teamsport Fußball vereint sportwissenschaftliche, medizinische, psychologische und pädagogische Inhalte. Ein besonderer Fokus liegt auf athletikorientierten Themen wie:

  • Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik
  • Rehabilitation und Prävention
  • Regenerationsmanagement und Ernährung
  • Datenanalyse und evidenzbasiertes Coaching
  • Kommunikation im Performance-Team


Besondere Schwerpunkte auf einen Blick

  • Smart Performance Coaching
    Entscheidungen basieren auf wissenschaftlicher Evidenz, Datenanalyse und Best-Practice-Erfahrung. Gleichzeitig steht der Mensch im Fokus – empathische Kommunikation und psychologisches Feingefühl sind Schlüsselkompetenzen.
  • From Talent to Top Performer
    Spieler:innen nachhaltig begleiten – von der Jugend bis in den Spitzenbereich. Langfristige Entwicklungsstrategien ersetzen kurzfristige Erfolgsziele.
  • Coach 360°
    Moderne Trainer:innen denken prozessorientiert, arbeiten interdisziplinär und handeln reflektiert – körperlich, taktisch, mental und sozial.
  • Focus: Athletic Performance
    Athletik, Reha, Prävention, Ernährung und Diagnostik greifen ineinander. Die Leistungsentwicklung erfolgt ganzheitlich – auf Basis modernster wissenschaftlicher Standards.

High Performance Setting

Interdisziplinär – Interprofessionell – Vernetzt

In der IRO Group bündeln wir Expertise aus Sportwissenschaft, Psychologie, Medizin, Physiotherapie und Ernährungswissenschaft – für eine ganzheitliche Betreuung auf höchstem Niveau.

An drei Standorten setzen wir gezielte Schwerpunkte:

Modern ausgestattete Performance Labs mit neuester Technik und High-End-Messsystemen ermöglichen eine direkte praxisnahe Ausbildung auf dem aktuellen Stand der Sportmedizin, Leistungsdiagnostik und Biomechanik.

Studienaufbau

Perspektiven

Wo Dein Know-how gefragt ist

Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaften Trainer:in im Teamsport Fußball qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten im Breiten- und Leistungssport – z. B. als:

  • Trainer:in im Vereins- oder Verbandssport
  • Athletik- oder Rehatrainer:in
  • Sportwissenschaftliche:r Betreuer:in im Fußball
  • Spezialist:in für Leistungsdiagnostik oder Trainingssteuerung
  • Schnittstellenposition im Performance- oder Gesundheitsmanagement

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick

  • Berechtigung zum Studium gemäß § 9 BbgHG
  • Nachweis der sportlichen Eignung durch eines der folgenden Kriterien:
    • Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest (staatlich oder an der HMU)
    • Nachweis über den Abschluss des Schulfaches Sport in einem Leistungskurs in der Oberstufe
    • Nachweis über eine aktuelle oder vergangene Kaderangehörigkeit im Leistungssport
  • Nachweis der Schwimmfähigkeit durch eines der folgenden Abzeichen:
    • Deutsches Jugendschwimmabzeichen (Deutscher Jugendschwimmpass; Alter unter 18 Jahren) in Silber oder höher
    • Deutsches Schwimmabzeichen (Deutscher Schwimmpass; Mindestalter 18 Jahre) in Silber oder höher

Das Studium an der HMU ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

Informieren und Beratung

Sie haben noch Fragen oder wollen sich weiter informieren? Bei Rückfragen zum Studium an der HMU steht Ihnen unsere Studienberatung gern zur Verfügung. Oder nehmen Sie an unseren virtuellen Informationsveranstaltungen teil.

Studienberatung

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem Wunschstudium.

Infoveranstaltungen

Lernen Sie unsere Studiengänge bequem von zu Hause aus kennen.

Informationsmaterial

Informationsmaterial zum Wunschstudium